
eSports
19.08.20
Von der eZwoten: Drei Neuzugänge für HSV eSports
Mit Daniel „Danielscp7“ Dwelk, Steffen „FifaFunino“ Pöppe und Tarik „TarikHSV“ Filali rücken drei Spieler aus der eZwoten in das HSV eSports-Team auf.
Die sportliche Ausrichtung mit Leben gefüllt: Daniel „Danielscp7“ Dwelk, Steffen „FifaFunino“ Pöppe und Tarik „TarikHSV“ Filali, die bisher für die „eZwote“ an den Start gegangen sind, rücken als Neuzugänge in das HSV eSports-Team auf und bilden gemeinsam mit Leon „HSV Leon“ Krasniqi, Niklas „HSV NHeisen“ Heisen und Jeffrey „HSVJeffrey“ Aninkorah das Sextett (aus dem auch noch ein Septett werden kann) für die Saison 2020/21. Die drei Neuzugänge überzeugten im Nachwuchsteam des HSV e.V. mit konstant starken Leistungen und werden nun fester Bestandteil des Profiteams.
Für den 21-jährigen Daniel „Danielscp7“ Dwelk geht damit ein Traum in Erfüllung. Der gebürtige Hamburger ist seit Kindestagen HSV-Fan und hat in den vergangenen Jahren an zahlreichen FIFA-Turnieren im Volksparkstadion teilgenommen. Durch seine auffällig starken Leistungen wurde Dwelk für die eZwote verpflichtet, in der er seine Performance noch weiter steigern konnte. Gerade in den VBL-Playoffs wusste der Fachinformatiker zu überzeugen und scheiterte nur knapp an der Qualifikation für das Grand Final an der Playstation 4. In zahlreichen Trainingseinheiten und eFriendlies mit den Profis bewies Dwelk zudem seine Wettkampfhärte auf erhöhtem Niveau. Diese soll er jetzt gemeinsam mit seinen neuen Teamkollegen und HSV eSports-Coach Nicolas Eleftheriadis weiter verbessern.
Das gleiche Ziel verfolgt Steffen „FifaFunino“ Pöppe, der ebenfalls in den Profikader aufrückt. Weitere Parallelen zu Dwelk sind unverkennbar: Der 23-jährige Hamburger ist Rothosen-Anhänger, zeigte beim Scouting-Turnier im September 2019 genauso wie Dwelk (der das Turnier sogar gewann) starke Leistungen und empfahl sich so für die eZwote, in der die Lernkurve des BWL-Studenten weiter nach oben zeigte. Die Qualifikation für die VBL-Playoffs und gute Darbietungen in den Trainingseinheiten und eFriendlies bei den Profis rundeten den positiven Gesamteindruck ab.
Das Neuzugangs-Trio komplettiert Tarik „TarikHSV“ Filali. Der 16-jährige Schüler aus Kirchwerder wurde ebenso wie Dwelk und Pöppe beim Scouting-Turnier im September 2019 entdeckt und bestätigte sein Talent an der Konsole in den Wettbewerben mit der eZwoten. Auch Filali ging bereits auf sportliche Tuchfühlung mit HSV eSports und ist mit den Protagonisten um Coach Eleftheriadis damit bereits vertraut. Der nahtlose Übergang in den Profibereich sollte dem Youngster also genauso leicht fallen wie seinen beiden Mitstreitern Dwelk und Pöppe.
Roberto Cepeda, seines Zeichens Projektkoordinator HSV eSports, zeigte sich in Bezug auf die Neuverpflichtungen aus dem eigenen Nachwuchs sehr zufrieden: „Steffen, Daniel und Tarik haben sich den Sprung ins Profiteam aufgrund ihrer gezeigten Leistungen verdient. Dass sie darüber hinaus die Raute im Herzen tragen, passt perfekt zu unserer Ausrichtung. Unser Konzept, eine enge Verzahnung zwischen unserem Nachwuchsteam „eZwote“ und dem Profiteam herzustellen, hat sich in diesem Prozess absolut bewährt. In der vergangenen Saison hatten die drei Neuzugänge bereits viel Kontakt zu unserem Trainer Nicolas Eleftheriadis, kennen seine Arbeitsweise und die Strukturen im Club. Die Jungs sollen mit ihrer hungrigen Art den nächsten Schritt in ihrer persönlichen Entwicklung gehen und haben das Potenzial, dem Team in den Mannschaftswettbewerben zu helfen und auch in den Einzelwettbewerben zu überzeugen.“
Auch HSV-Präsident Marcell Jansen freut sich über die Synergien zwischen dem HSV e.V. und der HSV Fußball AG im eSports-Bereich: „Wir sind sehr stolz, dass das Gemeinschaftsprojekt eSports nach nur einer Saison erste Früchte trägt. Mit den drei Spielern, die aus der eZwoten ins Profiteam wechseln, zeigt sich, dass es genau die richtige Entscheidung war, einen Unterbau für den virtuellen Sport aufzubauen. Wir wollen auch zukünftig gemeinsam die jugendliche Zielgruppe begeistern und die Entwicklung des eSports im HSV weiter vorantreiben.“