
Supporters Club
19.04.21
Wettbewerb „Gier“ – Warum eine neue „Superliga“ abzulehnen ist
Die Einschläge kamen in den vergangenen Wochen und Monaten näher und am gestrigen Sonntag ist das veröffentlicht worden, was schon seit Jahren im stillen Kämmerlein vorbereitet wurde: Zwölf europäische Vereine haben Pläne für eine eigene „Superliga“ veröffentlicht, die als Konkurrenz zur aktuellen Champions League eingeführt werden soll.
In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Drohungen großer europäischer Vereine gegen die UEFA. Ziel war es, dass die UEFA ihre Geldschatulle weiter öffnet. Als Resultat der fortlaufenden Drohgebärden entstand die Reform der Champions League, welche ebenfalls in der Kritik steht. Hier haben wir als Supporters Club bereits in der vergangenen Woche ein Statement zu verfasst.
Aber warum ist dieses Vorgehen einiger Vereine zu kritisieren? Welche Auswirkungen könnte eine „Superliga“ auch auf unseren Verein haben, wo eine Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb auf lange Zeit unrealistisch zu sein scheint?
Die Zusammensetzung
Die zwölf Gründervereine und drei weitere Vereine werden dauerhaft an dieser Liga teilnehmen. Lediglich fünf Vereine sollen sich sportlich für diesen Wettbewerb qualifizieren dürfen. Ein sportlicher Wettbewerb scheint nicht mehr gewünscht, man möchte dauerhaft an einer garantierten Geldquelle sitzen.
Die Folgen
Es ist davon auszugehen, dass die Superliga-Vereine nicht mehr an den europäischen Clubwettbewerben teilnehmen werden und diese Wettbewerbe dann vollkommen in den Schatten rücken. Auch wenn die Pläne der „Superliga“ Solidaritätszahlung an kleinere Vereine und Verbände vorsehen – diese werden sicherlich nicht das auffangen, was aktuell an Geldern verteilt wird.
Nachhaltigkeit außer Kraft
Nicht erst seit Corona hat die Diskussion rund um ökonomische Nachhaltigkeit spürbar zugenommen. Die DFL gründete hierfür sogar extra eine Taskforce mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Sport, Wirtschaft und Fans.
Eine Superliga, die mehrere Milliarden unkontrolliert in die Taschen der dauerhaft installierten Clubs spült, wird das Transfer- und Gehaltsfüge noch weiter aus den Fugen heben. Viele Vereine, darunter auch unser HSV, müssten dann noch mehr Geld für Spieler hinlegen und könnten Talente gar nicht mehr halten. Vereine werden dazu gezwungen, hohe finanzielle Risiken einzugehen, wenn sie im sportlichen Wettkampf bestehen möchten.
Es ist bedenklich, dass der europäische Clubfußball seine Energie nicht dafür einzusetzen scheint, einen wirtschaftlich nachhaltigeren Fußball zu gestalten. Vielmehr scheint jedes Mittel erlaubt, um die Einnahmen weiter zu steigern.
Football Supporters Europe
Es ist gut, dass Stand jetzt (!) kein deutscher Verein zu den Gründern zählt und die DFL bereits gestern Abend deutlich Stellung zu dem Thema bezogen und sich gegen die Pläne ausgesprochen hat. Noch deutlicher werden die Football Supporters Europe: „Dieser geschlossene Wettbewerb wird der letzte Nagel im Sarg des europäischen Fußballs sein und alles zerstören, was ihn so beliebt und erfolgreich gemacht hat“, heißt es in einer Erklärung am Sonntag. „Diese Pläne sind von Grund auf illegitim, unverantwortlich und gegen jeglichen Wettbewerb. Mehr noch, sie werden ausschließlich aus Gier vorangetrieben.“
Wir hoffen sehr, dass die DFL und die angeschlossenen Vereine sich weiter aktiv gegen eine Superliga aussprechen. Wir müssen verhindern, dass im europäischen Fußball ein Wettbewerb der „Gier“ startet.